
Wissenswertes zum Schlaf
Warum eine Beratung wichtig ist
Was passiert, wenn wir nicht gut schlafen?
Fast jeder kennt unruhige Nächte – vor Prüfungen, bei Sorgen oder in stressigen Zeiten. Wenn Schlafprobleme allerdings über längere Zeit anhalten, kann sich das auf die Tagesform, Konzentrationsfähigkeit und emotionale Ausgeglichenheit auswirken. Man spricht von Schlafproblemen, wenn Ein- oder Durchschlafstörungen über einen Zeitraum von mehreren Wochen oder Monaten regelmäßig auftreten und das tägliche Leben beeinflussen.
Was beeinflusst den Schlaf?
Die Ursachen sind vielfältig: emotionale Belastungen, Lebensveränderungen oder ein unruhiger Lebensstil können eine Rolle spielen. Auch innere Anspannung, Grübeln oder hoher Leistungsdruck wirken sich auf das Einschlafen und Durchschlafen aus.
Neben psychischen und äußeren Faktoren kann auch die Ernährung den Schlaf-Wach-Rhythmus beeinflussen. Verschiedene Mikronährstoffe und Aminosäuren – darunter Tryptophan, Magnesium oder B-Vitamine – werden häufig in Zusammenhang mit einem erholsamen Schlaf genannt. Die moderne Ernährung enthält diese Stoffe teils nicht mehr in ausreichender Menge, was eine gezielte Unterstützung sinnvoll erscheinen lassen kann.
Schlafberatung
In meiner Schlafberatung geht es darum, gemeinsam auf Ihre aktuelle Lebensweise zu schauen – mit besonderem Fokus auf Ernährung, schlaffördernde Routinen und Vitalstoffversorgung. Eine Haaranalyse (externe Laborauswertung) kann helfen, mögliche Hinweise auf Nährstoffungleichgewichte zu erhalten. Darauf aufbauend erhalten Sie Empfehlungen zur Ernährung, zur Abendgestaltung und – auf Wunsch – zu ergänzenden Mikronährstoffen, die den Schlafrhythmus positiv unterstützen können.
Wichtig: Diese Beratung ersetzt keine ärztliche oder therapeutische Behandlung. Es handelt sich nicht um eine medizinische Schlaftherapie, sondern um eine begleitende Lebensstilberatung.

Bild: © Fotolia - 6263698